Sie befinden sich hier:

Lehrstuhl für Schulsystementwicklung  > Team  > Dr. Jens Beljan  

Dr. Jens Beljan

 7502286

Kontakt

Fürstengraben 11, Raum 109
Telefon: 03641/9 45 357
E-Mail: jens.beljan@uni-jena.de

 

Sprechzeiten

Donnerstag von 11-12 Uhr oder nach Vereinbarung.

 

Aktuelles

Am 24.06-26.06.2020 findet in Berlin das 3. Pädagogische Symposium Resonanzraum Schule statt: www.bildung-werte-leben.de/node262

Zur Zeit schreibe ich intensiv an meiner Habilitation zum Thema Ausdruckspädaogogik, Expressivität und Bildung.    

Forschungsschwerpunkte

Resonanzpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

Bildungs- und Sozialphilosophie

 

Publikationen

Monografien

Beljan, Jens & Winkler, Michael (2019): Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand. Über Hoffnungen und Zweifel an einem neuen Ansatz, Weinheim: Beltz. (Rezensionen unter: www.klinkhardt.de/ewr/978340725815.html sowie unter www.socialnet.de/rezensionen/26617.php)

Beljan, Jens (2019): Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung, 2. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa (1. Auflage 2017).

 

Zeitschriftenartikel

 

Beljan, Jens (2018): The Learner of Language. Communion, Resonance and Pedagogical Practice, in: Dialogue Canadian Philosophical Review/Revue canadienne de philosophie 56 (4). Special Issua: Charles Taylor's The Language Animal, Cambridge University Press, S. 681–691 (peer review)

Beljan, Jens (2017): Kreativer Funkenflug oder leere Betriebsamkeit. Begeisterung, Muße, Aktionismus und Langeweile in der resonanzpädagogischen Forschung, in: Lernende Schule 77 (4), S. 4–7.

Beljan, Jens & Meier Dorothea (2013): Das Werden des Verstehens - Textwerkstatt und hermeneutischer Prozess: Schleiermachers Erziehungslehre von 1826 neu gelesen, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (3), Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 341–353. (peer review)

Beljan, Jens (2012): Identitätsbildung zwischen Sozialstruktur und kultureller Substanz: Ideen zur Aktualisierung einer pädagogischen Leitkategorie, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik (3), Weinheim: Beltz Juventa, S. 292–320. (peer review)

Buchbeiträge

Elisabeth Franzmann, Jens Beljan (2020): Schule auf dem Prüfstand – John Dewey revisited: Die schule als "embryonic society", in: Ralf Koerrenz, Nils Berkemeyer (Hrsg.): System Schule auf dem Prüfstand, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 124–139.

Beljan, Jens/Drerup, Johannes/Taylor, Charles (2019): Culture, Identity and Education, in: Nicole Balzer, Jens Beljan, Johannes Drerup (Hrsg.): Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Paderborn: Mentis.

Beljan, Jens (2019): Die Transformationsresistenz der Moderne. Ansätze einer expressivistischen Bildungstheorie im Werk von Charles Taylor, in: Balzar, Nicole/Beljan, Jens/Drerup, Johannes (Hrsg.): Erziehungs- und Sozialphiosophische Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Paderborn: Mentis.

Balzer, Nicole/Beljan, Jens/Drerup, Johannes (2019): Einleitung: Bildungs- und erziehungsphilosophische Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, in: Dies. (Hrsg.): Charles Taylor: Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Paderborn: Mentis.

Beljan, Jens/Berkemeyer, Nils (2020): Schulentwicklung aus Perspektive der Kritischen Theorie, in: Berkemeyer, Nils/Bos, Wilfried/Hermstein, Björn (Hrsg.): Schulreform gestern, heute, morgen. Zugänge, Gegenstände und Trends, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Beljan, Jens (2019): Resonante Weltbeziehungen. Resonanz zwischen Lebenstechnik und Lebenskunst, in: Zirfas, Jörg/Gödde, Günter (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen und Strategien: J. B. Metzlar.

 Herausgeber

Balzer, Nicole/Beljan, Jens/Drerup, Johannes (2019): Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Paderborn: Mentis.

Meier, Dorothea unter Mitwirkung von Jens Beljan (2018) (Hrsg.): Friedrich Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe, Bd. II/13: Vorlesungen über die Psychologie, Berlin/New York: De Gruyter (DFG gefördert).

Beljan, Jens/Ehrardt, Christiane/Meier, Dorothea/Virmond, Wolfgang/Winkler, Michael (2017) (Hrsg.): Friedrich Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe, Bd. II/12: Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Untericht, Berlin/New York: De Gruyter (DFG gefördert).

Unterrichtsmaterial

Rosa, Hartmut/Endres, Wolfgang/Beljan, Jens (2017): Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Weinheim: Beltz. 

 Rezensionen

Beljan, Jens & Drerup, Johannes (2016): Rezension von: Charles Taylor The Language Animal. The Full Shape of the Human Linguistic Capacity, Cambridge, London: The Belknap Press of Harvard University Press 2016, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (www.klinkhardt.de/ewr/978067466020.html

Vorträge und Beiträge

Resonanzpädagogik. Eine Einführung. Vortrag zur Veranstaltung "Zuhören, Antworten, Streiten" des Landesamtes für Schule und Bildung und der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung am 07.02.2019.

Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Vortrag und Workshop am 11.07.2018, Pädagogische Sommerhochschule Innsbruck.

Resonanzraum Schule. Ein kurze musikalische Einführung, Vortrag am 13.04.2017 zu den Lernkulturtagen Dresden.

Resonanzpädagogik. Eine Einführung, Impulsvortrag am 26.04.2018 zum Fachtag 10 Jahre Kinder beflügeln, Berlin.

Resonanzpädagogik. Grundlage für die Praxis ,Keynote am 5. Mai 2017 zum 1. Pädagogischen Symposium im Forum c13 "Resonanzraum Schule: Wie Bildung gelingen kann", Berlin.

The Learner of Language. Egocentrism, Resonance and Pedagogical Practice, Kommentar zum Book Symposium on "The Language Animal" mit Charles Taylor am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Erfurt am 02.06.2016.

 Resonanz und Bildung, Beitrag zum Workshop "Resonanz - Umrisse eines neuen Konzeptes gelingender Selbst- und Weltbeziehungen" am 30.05.-31.05.2014 in Jena.

Resonanz und Schule, Gastvortrag für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Deutschen SchülerAkademie, Braunschweig I am 11.08.2014.

Resonanzen, Intensitäten, Lernen, Vortrag mit Hartmut Rosa und ehemaligen Teilnehmer/innen der Deutschen SchülerAkademie am 15.02.2014, Beitrag zum Kongress "Theater träumt Schule, für SchülerInnen, Eltern, Studierende, WissenschaftlerInnen & Künstler" vom 14.02.-16.02.2014, Münchner Kammerspiele.

Lehre

WS 2017/18
  • Resonanzpädagogik
  • Schulpädagogik und Schulentwicklung
  • Demokratische Schulentwicklung (FU Berlin)

 Vita

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft (FSU Jena), Lehrstuhl Schulpädagogik und Schulentwicklung bei Prof. Nils Berkemeyer (seit 09/2017)

Assistenzleiter und wissenschaftlicher Begleiter der DeutschenSchülerakademie, Braunschweig I (30/07/2014-17/08/2014)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur im DFG-Projekt zur Edition der Pädagogik und Psychologie Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers für die Kritische Gesamtausgabe (De Gruyter) (09/2011–09/2017)

Hilfswissenschaftler am Institut für Soziologie bei Prof. Hartmut Rosa (06/2008–08/2010)

Preise

"Wissenschaftspreis für anwendungsnahe Forschungsarbeiten"; Sonderpreis für die Dissertation "Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung" auf dem Innovationstag 2017 (25/10/2017)

"Examenspreis 2011" für die Magisterarbeit "Das Identitätsproblem der Pädagogik" (27/11/2011)